Die Köpfe hinter tremovalistun
Menschen mit Leidenschaft für Musik, die täglich daran arbeiten, kreative Grenzen zu verschieben und neue Klangwelten zu erschaffen

Zelda Hartmann
Kreativdirektorin & Gründerin
Zeldas Werdegang begann 2018 in einem winzigen Hinterhofstudio in Berlin-Kreuzberg. Was als persönliches Experiment mit elektronischen Klängen anfing, entwickelte sich zu einer Vision: Musikschaffende dabei zu unterstützen, ihre eigene Stimme zu finden. Sie studierte Musikproduktion an der dBs Music in Bristol und verbrachte zwei Jahre in Nashville, wo sie mit Indie-Folk-Künstlern arbeitete.
Ihre Philosophie dreht sich um authentische Kreativität statt Mainstream-Anpassung. Zelda glaubt daran, dass jeder Mensch eine einzigartige musikalische Perspektive hat - manchmal braucht es nur die richtigen Werkzeuge und Ermutigung, um sie zu entdecken.
Felix Waldmann
Audio-Engineer & Technikexperte
Felix kam 2022 zu tremovalistun, nachdem er Jahre in der Filmmusik-Branche verbracht hatte. Seine technische Expertise paart sich mit einem ungewöhnlichen Gespür für emotionale Nuancen in Aufnahmen. Er hat an Soundtracks für drei Dokumentarfilme mitgearbeitet und versteht es, aus jedem Raum das Beste herauszuholen - sei es ein professionelles Studio oder ein Wohnzimmersetting.
Was Felix besonders macht, ist seine Geduld mit Newcomern. Er erklärt komplexe technische Konzepte so, dass auch absolute Beginner sie verstehen. Gleichzeitig fordert er erfahrene Musiker heraus, über ihre Komfortzone hinauszugehen.
Unsere kreative Philosophie
Musik entsteht nicht im Vakuum. Sie wächst aus Begegnungen, Experimenten und manchmal aus glücklichen Zufällen. Bei tremovalistun schaffen wir Räume - physisch und mental - wo diese Magie passieren kann.
Wir glauben nicht an musikalische Schubladen oder Genregrenzen. Ein Jazz-Musiker kann von Hip-Hop-Beats lernen. Ein Folksänger kann durch experimentelle Elektronik neue Ausdrucksformen finden. Diese Grenzüberschreitungen sind keine Kompromisse - sie sind Bereicherungen.
Seit der Gründung 2020 haben wir über 300 Projekte begleitet. Manche davon wurden zu kommerziellen Erfolgen, andere blieben intime Kunstwerke für einen kleinen Kreis. Beide Wege sind wertvoll, denn am Ende geht es um authentischen Ausdruck, nicht um Charts-Positionen.
Was uns antreibt
Experimentierfreude
Neue Klänge entstehen nur durch Mut zum Unbekannten. Wir ermutigen zu kreativen Risiken statt zu sicheren Entscheidungen.
Handwerkliche Exzellenz
Kreativität braucht solides Fundament. Wir kombinieren künstlerische Vision mit technischer Präzision und jahrelanger Erfahrung.
Gemeinschaftsgeist
Die besten Ideen entstehen im Dialog. Wir bauen Brücken zwischen Musikern verschiedener Stile und Erfahrungsstufen.